- today

Altersflecken und Pigmentflecken im Gesicht oder auf dem Handrücken sind typische Anzeichen der Hautalterung. Sie entstehen meist durch eine übermässige Produktion von Melanin – dem körpereigenen Pigment, das für die Hautfarbe zuständig ist. In jungen Jahren verteilt sich das Melanin gleichmässig in der Haut. Doch mit zunehmendem Alter, durch hormonelle Einflüsse, Medikamente oder intensive Sonneneinstrahlung, kann es zu einer Hyperpigmentierung kommen. Die Folge: Hautveränderungen wie braune Flecken, unregelmässige Verfärbungen der Haut und sichtbare Pigmentstörungen.
Besonders häufig treten Pigmentflecken im Gesicht auf – aber auch an anderen Hautstellen wie Handrücken oder Dekolleté. Dabei kann es sich um Altersflecken, Melasmen oder sonnenbedingte Pigmentflecken handeln. Alle Formen haben gemeinsam, dass sie als kosmetisch störend empfunden werden. Viele Menschen möchten deshalb ihre Altersflecken effektiv entfernen, mit möglichst geringem Aufwand.
Verschiedene Ursachen für Pigmentflecken
Pigmentflecken entstehen, wenn die Haut ungleichmässig auf UV-Strahlen reagiert. Die Zellen, welche für die Melaninproduktion zuständig sind, produzieren bei starker UV-Strahlung vermehrt Pigmente, was zu dunklen Flecken führen kann. Kommt ein verlangsamter Hautstoffwechsel durch Hautalterung hinzu, können diese Stoffe nicht mehr richtig abgebaut werden – es entstehen altersbedingte Pigmentveränderungen. Die Entstehung von Pigmentflecken hängt also von verschiedenen Faktoren ab.
Unterschied zwischen Pigmentflecken und altersbedingten Flecken
Das Wort Pigmentflecken ist ein Sammelbegriff für alle Arten von Hautverfärbungen, die durch eine vermehrte oder ungleichmässige Produktion von Melanin entstehen. Sie können unterschiedliche Ursachen haben – etwa Sonneneinstrahlung, Hormone, Entzündungen oder Verletzungen der Haut. Zu den Pigmentflecken zählen z. B.:
- Sommersprossen
- Melasmen (hormonell bedingt)
- Postinflammatorische Hyperpigmentierung (z. B. nach Pickeln)
- Altersflecken
Altersflecken (medizinisch: Lentigines solares) sind eine spezielle Form von Pigmentflecken, die durch UV-bedingte Hautalterung entstehen. Sie treten meist ab dem mittleren Alter auf und finden sich vor allem an sonnenexponierten Hautstellen wie Gesicht, Handrücken oder Dekolleté.
Hausmittel zur Behandlung von Pigmentflecken
Zur natürlichen Behandlung von Altersflecken gibt es eine Vielzahl an überlieferten Methoden. Diese können helfen, die Pigmentflecken verblassen zu lassen und die Haut sanft aufzuhellen:
- Gurken, Petersilie oder Knoblauch pürieren und die Masse für 20 Minuten auf die betroffenen Hautstellen auftragen.
- Täglicher Konsum von grünem Tee – dessen Inhaltsstoffe wirken antioxidativ auf die Haut und können Pigmentstörungen entgegenwirken.
- Ein Brei aus Labkrautpulver, Rosenblüten und Ingwer – 30 Minuten auf die Pigment- oder Altersflecken auftragen.
- Ernährung mit den Mikronährstoffen Vitamin C, E, Zink, Selen und Omega-Fettsäuren – diese fördern die Hautregeneration und wirken gegen dunkle Pigmentflecken.
- Der Verzehr von Sojaprodukten kann hormonell bedingten Pigmentflecken vorbeugen.
Diese Behandlungen sind zwar nicht sofort wirksam, aber schonend zur Haut und gut verträglich.
Natürliche Helfer gegen Altersflecken
Weisse Maulbeere: Die weisse Maulbeere (Morus alba) wird seit Jahrhunderten in der traditionellen asiatischen Heilkunde verwendet und findet heute vor allem als Extrakt in der Kosmetik Anwendung. Sie hemmt das Enzym Tyrosinase, das an der Bildung von Hautfarbstoffen beteiligt ist, und kann dadurch bei Hyperpigmentierung wie Pigmentflecken regulierend wirken. Die enthaltenen Flavonoide und Anthocyane besitzen zudem eine starke antioxidative Wirkung, die die Haut vor freien Radikalen schützt. So kann die Pflanze helfen, bestehende Pigmentflecken aufzuhellen, den Teint auszugleichen und gleichzeitig der Entstehung neuer Hautverfärbungen sowie vorzeitiger Hautalterung entgegenzuwirken.
Süssholz: Seit jeher wird in der traditionellen Pflanzenheilkunde die Süssholzwurzel zur Behandlung von Hautproblemen eingesetzt. Der Extrakt aus Glycyrrhiza glabra hemmt die Melaninbildung und kann helfen, Pigmentflecken aufzuhellen und den Hautton auszugleichen. Gleichzeitig wirken die enthaltenen Wirkstoffe entzündungshemmend und antioxidativ, was die Haut beruhigt und vor schädlichen Umwelteinflüssen schützt.
Die Maulbeere-Süssholz Kräutercreme von JUST nutzt die Kraft dieser beiden Pflanzenextrakte, um Alters- und Pigmentflecken zu reduzieren. In Kombination mit Vitamin C und Niacinamid wirkt sie effektiv gegen bestehende Hautverfärbungen und beugt neuer Hyperpigmentierung vor.
Dermatologische Behandlungsmöglichkeiten
Neben den natürlichen Varianten gibt es zahlreiche medizinische Optionen, um Pigmentflecken und Altersflecken entfernen zu lassen. Die moderne Dermatologie bietet vielfältige Verfahren:
- Chemische Peelings: Ein Peeling fördert die Erneuerung der Hautzellen und hilft dabei, Pigmentflecken loszuwerden.
- Aufhellende Cremes oder Seren mit Wirkstoffen wie Niacinamid, Vitamin C oder Retinol können helfen, Pigmentflecken im Gesicht zu entfernen.
- Laser Sitzung: Bei dieser Methode werden die Pigmente gezielt durch Lichtenergie zerstört. Die behandelten Stellen hellen sich meist bereits nach einer Laserbehandlung auf. Direkt nach der Behandlung können Nebenwirkungen wie Rötungen und Schwellungen auftreten.
Sonnenschutz – das A und O gegen Pigmentflecken
Ein täglicher Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor ist unerlässlich, um Pigmentflecken vorzubeugen. Die UV-Strahlen aktivieren die Melaninproduktion und fördern die Bildung neuer Pigmentflecken. Wer bereits Pigmentflecken behandelt, sollte auf eine Creme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) setzen, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.
Ein guter Sonnenschutz schützt nicht nur vor der Neuentstehung von Pigmentflecken, sondern auch vor vorzeitiger Hautalterung. Zudem bewahrt ein passender Sonnenschutz die Hautstruktur, schützt das Kollagengerüst und sorgt so für ein ebenmässigeres und glatteres Hautbild.