- today

Christel Adomat, Leiterin Forschung & Entwicklung Innovationen bei JUST, kennt die besonderen Bedürfnisse empfindlicher Haut genau. Seit vielen Jahren entwickelt sie mit ihrem Team Kosmetik- und Pflegeprodukte, die moderne Forschung mit der Kraft der Natur verbinden. Im Interview erklärt sie, worauf es bei Couperose ankommt – und wie ausgewählte Pflanzenwirkstoffe helfen können, Rötungen gezielt zu beruhigen.
Wie sollte die ideale Hautpflege bei Rötungen und zu Couperose neigender Haut aussehen?
Couperose wird häufig als rein kosmetisches Problem abgetan, dabei können die sichtbaren Rötungen, das Spannungsgefühl und die erhöhte Empfindlichkeit der Haut stark belasten. Unbehandelt kann sich Couperose im Laufe der Zeit verschlimmern und sich in manchen Fällen zu Rosazea weiterentwickeln. Reizfaktoren wie scharfes Essen, UV-Strahlung, Hitze oder Stress begünstigen diese Entwicklung, da sie die empfindlichen Gefässe zusätzlich beanspruchen und anfängliche Flush-Episoden in dauerhafte Rötungen und sichtbare Äderchen übergehen lassen können.
Mit einer konsequenten, reizarmen Pflegeroutine und einem bewussten Lebensstil lässt sich das Hautbild deutlich verbessern. Frühzeitige und kontinuierliche Pflege wirkt nicht nur beruhigend, sondern kann auch das Fortschreiten der Couperose eindämmen. Entscheidend ist, typische Auslöser zu meiden und die Haut gezielt mit beruhigenden, gefässstärkenden und feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen zu unterstützen.
Bereits nach einigen Wochen regelmässiger Pflege zeigen sich oft sichtbare Erfolge: Rötungen nehmen ab, neue Äderchen treten seltener auf, und die Haut wirkt insgesamt widerstandsfähiger. In vielen Fällen lässt sich mit einer passenden Hautpflege erreichen, dass sich aus hektischem Rot wieder ein gesundes Strahlen entwickelt und man sich in der eigenen Haut wieder wohlfühlt.
Do’s bei der Couperose Gesichtspflege:
- Täglicher UV-Schutz: Schützen Sie die Gesichtshaut jeden Tag mit mindestens LSF 30 – selbst bei bedecktem Himmel oder im Winter. UV-Strahlung kann auch durch Wolken dringen und Couperose verschlechtern, ein guter Sonnenschutz beugt dem vor.
- Reizfreie Kosmetik verwenden: Wählen Sie Pflegeprodukte, die speziell für sensible Haut entwickelt wurden.
- Sanft behandeln: Gehen Sie immer behutsam mit der Haut um. Cremen Sie das Gesicht vorsichtig ein und klopfen Sie Pflegeprodukte lieber sanft ein, statt kräftig zu reiben. Beim Abtrocknen gilt: eher vorsichtig tupfen als rubbeln. Mechanische Reize wie harte Waschlappen sollten vermieden werden.
- Kühlend und beruhigend: Bei akuten Rötungen oder Hitzegefühlen im Gesicht können kühlende Massnahmen Wunder wirken. Ein Wasserspray im Kühlschrank schafft schnelle Linderung, indem es die Haut leicht befeuchtet und abkühlt. Auch kalte Kompressen, etwa getränkte Tücher mit schwarzem Tee, wirken hautberuhigend und ziehen die Gefässe zusammen. Diese Hausmittel können helfen, wenn die Haut „überhitzt“.
- Für Männer – richtige Rasur: Herren mit Couperose sollten bevorzugt eine Trockenrasur durchführen. Die Nassrasur (mit heissem Wasser und Schaum) kann die empfindliche Haut stark reizen, zumal kleine Schnitte oder Mikroverletzungen Entzündungen fördern. Nutzen Sie nach der (Trocken-)Rasur ein alkoholfreies, kühlendes Aftershave-Gel statt eines herkömmlichen Rasierwassers. Das schont die Haut und beugt Rasurbrand sowie zusätzlicher Rötung vor.
Don’ts bei der Couperose Gesichtspflege:
- Kein heisses Wasser: Waschen Sie Ihr Gesicht nie mit heissem Wasser. Hitze weitet die Kapillaren, daher ist lauwarmes oder kühles Wasser deutlich schonender für Couperose-geplagte Haut. Auch Wechselduschen oder Saunagänge sollten, wenn überhaupt, nur in Massen erfolgen, da extreme Temperaturreize Flushs auslösen können.
- Keine aggressive Reinigung: Peelings mit groben Körnern, mechanische Bürstenmassagen oder Mikrodermabrasion verstärken die Gesichtsrötung und sollten bei Couperose vermieden werden. Wenn Sie ein Peeling anwenden möchten, dann nur selten und in sehr milder Form (z.B. ein Enzympeeling oder extrem feines Gel-Peeling).
- Keine irritierenden Inhaltsstoffe: Greifen Sie zu, dermatologisch getesteten Produkten für die empfindliche Haut mit gut verträglichen Inhaltsstoffen.
Geeignete Wirkstoffe aus der Natur: Was hilft bei Couperose?
Bewährte Wirkstoffe aus der Natur können helfen, die Hautbarriere zu stärken, Irritationen zu beruhigen und die kleinsten Hautgefässe zu schützen:
Beruhigend:
- Holunderblüten-Extrakt – wirkt reizlindernd, entzündungshemmend und antioxidativ. Holunder beruhigt gestresste Haut, mildert Rötungen sowie Spannungsgefühle und eignet sich durch seine sanften Eigenschaften besonders für empfindliche Hauttypen.
- Panthenol (Vitamin B5) – spendet intensive Feuchtigkeit, lindert Hautirritationen und Spannungsgefühle und unterstützt die natürliche Regeneration.
Gefässstärkend:
- Troxerutin – ein Flavonoid aus dem Japanischen Schnurbaum, das die Kapillargefässe stärkt und entzündungshemmend wirkt. Dadurch werden Hautrötungen und sichtbare Äderchen effektiv gemindert.
- Escin (Rosskastanie) – schützt und stabilisiert die Gefässwände, wirkt abschwellend und reguliert sanft die Durchblutung. Escin reduziert die Durchlässigkeit der Kapillaren und wirkt reizlindernd auf die Haut.
Barriereaufbauend:
- Wundklee-Extrakt – fördert die Regeneration der Haut, wirkt antioxidativ und unterstützt die Haut dabei, ihr Gleichgewicht wiederzufinden. Er stärkt die natürliche Schutzfunktion und hilft, die Hautstruktur zu harmonisieren.
- Borretschsamenöl – reich an Gamma-Linolensäure, stärkt die Hautbarriere, wirkt entzündungshemmend und regenerierend. Es eignet sich besonders für empfindliche, schuppige und reife Haut.
- Mandelöl & Sheabutter – wirken pflegend, und rückfettend. Sie unterstützen die Lipidbarriere und machen die Haut geschmeidig, ohne sie zu beschweren.
Die richtige Pflege bei Couperose: Creme, Serum – was braucht die Haut?
Gesichtsreinigung bei Couperose: Bei zu Couperose neigender Haut bewährt sich eine Reinigung, die nicht nur sanft ist, sondern gezielt auf die Bedürfnisse empfindlicher Gefässe eingeht. Besonders empfehlenswert sind milde, cremige Formulierungen, die ohne reizende Zusätze auskommen und dennoch gründlich reinigen. Sehr gute Erfahrungen wurden mit Inhaltsstoffen wie Edelweiss-Extrakt und Alpenrose-Blütenwasser gemacht – sie beruhigen die Haut spürbar, stärken die Hautbarriere und versorgen sie intensiv mit Feuchtigkeit. Auch rückfettende Komponenten wie Sheabutter und hochwertiges Mandelöl haben sich als hilfreich erwiesen, um die Haut vor dem Austrocknen zu schützen und ein geschmeidiges, gepflegtes Hautgefühl zu hinterlassen.
Couperose Spezialpflege: Eine effektive Spezialpflege gegen Couperose ist leicht, gut verträglich und frei von reizenden Zusätzen. Sie sollte hautberuhigende und entzündungshemmende Wirkstoffe wie Holunderblüten- und Wundklee-Extrakt enthalten, die Spannungsgefühle, sichtbare Rötungen mildern und das natürliche Gleichgewicht der Haut unterstützen. Bestimmte Pflanzeninhaltsstoffe wie Escin und Troxerutin können die Haut gezielt stärken, indem sie die Festigkeit der feinsten Gefässen unterstützen und dazu beitragen, dass sichtbare Rötungen sich nicht weiter ausbreiten. Ergänzend dazu helfen feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe wie Panthenol, nährende Öle aus Borretschsamen, Sheabutter und Mandeln, die Hautbarriere zu stärken und die Haut geschmeidig zu halten.
Gesichtscreme bei Couperose: Für die tägliche Pflege bei zu Couperose neigender Haut empfiehlt sich nach der Spezialpflege eine besonders leichte, nicht fettende Creme, die dennoch intensiv pflegt. Bewährt haben sich Formulierungen mit Glycerin, welches die Haut nachhaltig mit Feuchtigkeit versorgt, Sehr hilfreich sind auch entzündungshemmende und beruhigende Wirkstoffe wie Vitamin B12, Panthenol und Herzsamen-Extrakt. Sie tragen dazu bei, Rötungen zu mildern und die Haut wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Als begleitende Pflegekomponenten bieten sich sanfte Pflanzenöle wie Mandel-, Jojoba- oder Reiskeimöl an. Sie sind gut verträglich, bewahren die Feuchtigkeit und sorgen für ein geschmeidiges Hautgefühl, ohne zu beschweren. Auch hier gilt auf reizende Zusätze zu verzichten – so wird die Haut geschützt, ohne zusätzlich belastet zu werden.
Sonnenschutz im Allgemeinen und Sonnencreme bei Couperose: Bei empfindlicher, zu Couperose neigender Haut ist ein sorgfältig ausgewählter Sonnenschutz besonders wichtig. UV-Strahlung gilt als ein wesentlicher Auslöser für verstärkte Rötungen und sichtbare Gefässerweiterungen, weshalb ein hoher Lichtschutzfaktor (mindestens SPF 30) empfohlen wird. Zusätzlich sollte das Produkt ein ausgewogenes UVA- und UVB-Filtersystem enthalten,. Für empfindliche Haut ist eine reizfreie Formulierung entscheidend. Pflanzliche Extrakte mit antioxidativen Eigenschaften sowie pflegende Öle können die Haut zusätzlich beruhigen und vor umweltbedingtem Stress schützen. Solche Inhaltsstoffe tragen dazu bei, die Hautbarriere zu stärken und einem unruhigen Hautbild vorzubeugen. Ein Sonnenschutz, der diese Anforderungen erfüllt kann eine hilfreiche Unterstützung im täglichen Hautpflegekonzept für Menschen mit Couperose darstellen.
Make-up bei Couperose: Bei Couperose ist es besonders wichtig, Make-up gezielt und hautschonend einzusetzen. Ziel ist es, gerötete Stellen optisch zu mildern, ohne die empfindliche Haut zusätzlich zu reizen. Ideal sind Produkte mit möglichst wenigen, reizfreien Inhaltsstoffen, die speziell für sensible Haut entwickelt wurden. Leichte Texturen wie CC-Creams sind meist besser verträglich als stark deckende Foundations, da sie Pflege, Tönung und oft auch UV-Schutz kombinieren. Mineral-Make-up in Puderform ist besonders geeignet, da es in der Regel nur wenige Inhaltsstoffe enthält, die gut verträglich sind, ohne zu beschweren. Produkte mit Duftstoffen, sollten vor Verwendung individuell auf Ihre Verträglichkeit geprüft werden.
Couperose verlangt Verständnis – nicht nur für die Haut, sondern auch für die Menschen dahinter. Die JUST-Forschung zeigt, dass sanfte, aber gezielte Pflege mit natürlichen Wirkstoffen viel bewirken kann: weniger Rötungen, mehr Hautbalance, mehr Wohlbefinden. Vielen Dank an Christel Adomat für die wertvollen Einblicke.